Autor: admin
Christbaumversteigerung

Vor kurzem trafen sich Maria und Michael Schmalzl von der Firma MHS Schmalzl mit 1. Vorstand Martin Schweiberger an der Baustelle des neuen Schützenheims und übergaben einen Spendenscheck mit dem sie dem Verein bei seinem großen Projekt unterstützen möchten. So möchten sie ihren Beitrag für das gesellschaftliche Leben in Ergoldsbach und Sportangebot für Kinder leisten. Außerdem boten sie ihre Unterstützung hinsichtlich Bauheizung und -trocknung an. Martin Schweiberger bedankte sich im Namen aller Mitglieder für die großzügige Spende und betonte wie wichtig, vor allem seit Corona, die Unterstützung für das Projekt von Außen ist. Anschließend informierte er über den aktuellen Baufortschritt sowie den anstehenden Arbeiten. Mit einer Eröffnung rechnet der Vorstand mit Mitte 2022.

Aufgrund der aktuell wieder massiv verschärften Corona-Lage müssen das für heute geplante Nikolaus- und Königsschießen sowie die Weihnachtsfeier der Jennerweinschützen Siegensdorf am 11.12.2021 leider abgesagt werden. Inwieweit die Christbaumversteigerung am 05.01.2022 stattfinden kann muss die Entwicklung der Infektionszahlen in den nächsten vier Wochen zeigen.
Dritte Gaurunde der Jennerweinschützen
Vergangenen Freitag traten die vier Mannschaften der Jennerweinschützen Siegensdorf nach der Sommerpause zum dritten Wettkampf der Gaurunde 2021/22 an.
Die erste Mannschaft in der Gauliga 1 trat zuhause gegen Langenhettenbach 1 an, und konnte mit 1454 zu 1475 Ringen leider keinen Sieg einfahren. Patrick Gombert erzielte mit 369 Ringen das beste Ergebnis.
Ein ebenso enttäuschendes Resultat gab es bei der zweiten Mannschaft zu Gast in Jellenkofen. Bei der 1426 zu 1465 Niederlage, war Florian Schweiberger mit 369 Ringen bester Siegensdorfer Schütze.
Ähnlich erging es der dritten Mannschaft, die im Heimspiel gegen Adlhausen 2 mit einem Ergebnis von 1056 zu 1069 Ringen keine Punkte holen konnten. Bester Schütze war Daniel Winklmeier mit 268 Ringen.
Anders bei Siegensdorf 4, die zu Gast bei ihren Konkurrenten aus Jellenkofen mit 1019 zu 1004 Ringen den Wettkampf für sich entscheiden konnten. Martin Kammermeier war mit einem Ergebnis von 261 Ringen mannschaftsbester.
Vereinsmeisterschaft 2021

Gaurunde 2 am 22.10.2021
Vergangenen Freitag traten die vier Luftgewehrmannschaften der Jennerweinschützen zum 2. Durchgang der Gaurunde 2021/2022 an.
Die erste Mannschaft in der Gauliga 1 trat diesmal gegen die Burgfriedenschützen aus Oberellenbach an und gewann mit 1449 zu 1439 Ringen. Patrick Gombert erzielte mit eindrucksvollen 375 Ringen das beste Ergebnis des Teams.Die zweite Mannschaft in der B-Klasse 3 war zu Gast in Haimelkofen und konnte mit einem enttäuschenden Ergebnis von 1410 zu 1450 Ringen keine Punkte holen. Bester Schütze war Florian Schweiberger mit 357 Ringen. Anders ging es der dritten Mannschaft in der D-Klasse 2 zuhause gegen die Auerhahnschützen aus Langenhettenbach. Bei dem deutlichen 1061 zu 996 Sieg war Simon Biederer mit tollen 279 Ringen bester Siegensdorfer Schütze. Die vierte Mannschaft gewann ebenfalls mit 1027 zu 963 Ringen in Haimelkofen. Am meisten Ringe erzielte Nico Bernhardt mit guten 259 Ringen.
Am 05.09.2021 treffen sich die Jennerweinschützen zu einer gemeinsamen Radltour. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr beim künftigen Schützenheim.
Nach einer gemütlichen Tour, für Jung und Alt bestens geeignet, ist im Biergarten Kläham für eine Stärkung reserviert.
Bitte um Anmeldung bis zum 03.09.2021 bei Tobias Winklmeier unter 0176/70316067.

Baufortschritt Schützenheim
Am Sonntag haben die Jennerweinschützen Siegensdorf zur Infoveranstaltung auf die Baustelle des neuen Schützenheims eingeladen. Das Interesse der Siegensdorfer Bevölkerung und der Vereinsmitglieder war groß. So konnte Schützenmeister Martin Schweiberger neben 1. Bürgermeister Ludwig Robold sowie den Gemeinderäten Sigrid Böhm und Christian Bauer rund 50 Zuhörerinnen und Zuhörer auf dem Grundstück des neuen Schützenheims begrüßen. Er gab einen Überblick über den Ablauf der Veranstaltung und informierte über die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen. Bürgermeister Robold lobte in seinem Grußwort das Engagement der Vorstandschaft und hob die Wichtigkeit des Bauvorhabens als Treffpunkt für die Allgemeinheit hervor. Abschließend sicherte er den Schützen die volle Unterstützung der Gemeinde zu und wünschte dem Vorhaben viel Erfolg. Hr. Schweiberger gab einen kurzen Rückblick über die schwierige Grundstückssuche und die Corona-bedingte langwierige Planungs- und Genehmigungsphase. Am 19.04.2021 wurde seitens der Regierung von Niederbayern der Förderbescheid zugestellt und der Start der Bauarbeiten freigegeben. Da zu diesem Zeitpunkt durch den Lockdown keine Eigenleistung durch den Verein möglich war, wurde der Baubeginn verschoben, bis nun letzte Woche mit den Erdarbeiten begonnen wurde. Schützenmeister Schweiberger erläuterte die Eckdaten des Bauvorhaben und hob die Barrierefreiheit hervor. Anschließend berichtete 1. Kassier Matthias Frank die Eckdaten der geplanten Finanzierung. Die Baukosten werden mit 580.000 € veranschlagt. Abzüglich Zuschüssen, Förderungen, Spenden, Eigenkapital und Eigenleistung verbleibt ein Finanzierungsbedarf von rund 150.000 €. 2. Schützenmeister Thomas Wagner informierte über Technik und ging auf die geplante Pelletheizung, die Lautsprecheranlage sowie dem Kernstück der elektrischen Schießanlage ein. Anschließend führten die Vortragenden die Gäste in drei Gruppen virtuell durch das Gebäude. Hierzu wurden die Räume auf dem Boden mit Farbe aufgezeichnet. In der anschließenden Fragerunde konnten alle Fragen aus der Runde beantwortet werden. Abschließend warb Martin Schweiberger um tatkräftige Unterstützung bei den Bauarbeiten und stelle Franz Heitzer und Franz Schweiberger als Bauleitung sowie Ansprechpartner für die Einteilungen der anstehenden Arbeiten vor. Der Rohbau soll bis Ende August abgeschlossen sein und bis Mitte September soll das Dach fertiggestellt sein.
