Kategorien
Beiträge

Ausflug der Schützenjugend zum Bowlen

Die Schützenjugend der Jennerweinschützen traf sich vergangengen Samstag zum gemeinsamen Ausflug im Schützenheim. Als Ziel wählten die Nachwuchsschützen das Bowlingcenter in Landshut. Begleitet von Sportleiterin Angelina Meier und Jugendtrainer Patrick Gombert prüfte die Gruppe ihre Treffsicherheit abseits des Luftgewehre mit der Bowlingkugel. Die Jungschützen zwischen 8 und 16 Jahren hatten viel Spaß und einen rundumgelungenen Nachmittag. Das Ziel für den nächsten Ausflug wird wieder unter den Nachwuchsschützen ausgewählt.

Kategorien
Beiträge

Frühschoppen und Niederbayerns beste Nachwuschsschützen in Siegensdorf

Kommenden Sonntag sind die Jennerweinschützen Siegensdorf Gastgeber für den Walter-Ballin-Pokal des Schützenbezirk Niederbayern. Bei dem Pokal zu Ehren des ehemaligen Bezirkjugendleiters Walter Ballin schickt jeder niederbayerische Schützengau seine besten Schülerschützen an den Start. Von 9 bis ca. 15 Uhr zeigen die Kinder ihr Können und kämpfen um den begehrten Wanderpokal. Das Highlight ist das Finalschießen der 8 besten Einzelschützen des Tages gegen 15 Uhr. Die Bevölkerung ist ab 9 Uhr zum Frühschoppen mit Weiße und Wiener herzlich eingeladen bei diesem sportlichen Highlight den Schießsport kennen zu lernen oder einfach nur ein paar sonnige Stunden auf der Terrasse zu verbringen. Außerdem werden Mittag Pommes, Currywurst mit Pommes und Wurstsalat angeboten. Außerdem steht für den Nachmittag eine kleine Auswahl an Kuchen für die Gäste bereit.

Kategorien
Beiträge

Marktmeister wurden geehrt

Das erste Maifest der Jennerweinschützen fand kürzlich zum ersten Mal am neuen Schützenheim statt und wartete mit einem großen Rahmenprogramm auf. Bereits um 10 Uhr zelebrierte Stefan Anzinger im Hof des Schützenheims die erste „Open-Air“-Messe des Jahres. Im Anschluss kamen im sehr gut besuchten Mittagstisch die Feinschmecker voll auf ihre Kosten. Während die Kinder am Nachmittag an der Tragerlrutschn oder beim Entenziehen und Dosenwerfen beschäftigt waren, konnten sie die Eltern die zahlreichen selbstgebackenen Kuchen und Torten schmecken lassen. Das Highlight des Tages bis dahin war dann um 15 Uhr der Auftritt des stihl_schnitzers. Er zog für die kommenden 1,5 Stunden alle Besucher in seinen Bann und so bestaunten alle seine Arbeit, bei der er mit seinem Betreuer Konrad mit der Motorsäge aus zwei Baumstämmen einen Adler und eine Eule erschuf. Er gab damit einen Vorgeschmack, was die Besucher beim 1. Kettensägen Schnitzen am 24. und 25. Juni erwartet. Dann sind 20 Schnitzer aus ganz Deutschland und Österreich zu Gast und zeigen das ganze Wochenende ihr Können. Um 17 Uhr füllte sich dann das Schützenheim, denn die Siegerehrung der 43. Marktmeisterschaft stand an. Schützenmeister Martin Schweiberger begrüßte die anwesenden Vereine sowie den Schirmherrn 1. BGM Ludwig Robold. Dieser bedankte sich in seinem Grußwort für die zahlreiche Teilnahme sowie die tadellose Durchführung. Die neuen Marktmeister sind: Schülerklasse: 1. Anne Bäumel (Siegensdorf)247 Ringe, 2. Laura Heindl (Langenhettenbach) 228 Ringe, 3. Mia Wischinski (Langenhettenbach) 214 Ringe. Jugendklasse: 1. Luisa Peter (Martinshaun) 275 Ringe, 2. Magdalena Heitzer (Siegensdorf) 257 Ringe, 3. Tobias Loibl (Siegensdorf) 253 Ringe. Juniorenklasse: 1. Ulla Heindl (Langenhettenbach) 257 Ringe, 2. Lena Stöckl (Martinshaun) 257 Ringe, 3. Marius Cronauer (Langenhettenbach) 242 Ringe. Damenklasse: 1. Alexandra Neoral (Ergoldsbach) 286 Ringe, 2. Elisabeth Kolbiner (Langenhettenbach) 276 Ringe, 3. Angelina Schöttl (Siegensdorf) 276 Ringe. Schützenklasse: 1. Andreas Lederer (Ergoldsbach) 282 Ringe, 2. Andreas Glas (Jellenkofen) 280 Ringe, 3. Patrick Gombert (Siegensdorf) 278 Ringe. Altersklasse: 1. Thomas Ringlstetter (Langenhettenbach) 280 Ringe, 2. Wolfgang Rott (Jellenkofen) 265 Ringe, Christian Seidl (Ergoldsbach) 261 Ringe. Seniorenklasse: 1. Roswitha Will (Ergoldsbach) 279 Ringe, 2. Alfons Reisinger (Ergoldsbach) 275 Ringe, Franz Omasmeier (Langenhettenbach) 268 Ringe. Die Wanderscheiben der Mannschaftsmarktmeister gingen in der Jugendklasse mit 757 Ringen an die Jennerweinschützen Siegensdorf, In der Schützenklasse konnten die Siegensdorfer mit 2.158 Ringen zum ersten Mal ebenfalls die Mannschawertung gewinnen.       

Kategorien
Beiträge

Jennerweinschützen – erfolgreicher letzter Durchgang Gaurunde 2022/2023

Am vergangenen Freitag traten die vier Luftgewehrmannschaften der Jennerweinschützen Siegensdorf zum 10. Und letzten Durchgang der Gaurunde an.

Die erste Mannschaft konnte sich auswärts in Laberweinting  mit einem Ergebnis von 1435:1474 zum fünften Mal in Folge gegen ihre Gegner behaupten. Beste Schützin war erneut Angelina Schöttl mit starken 383 Ringen.   

Die zweite Mannschaft war zu Gast beim SV Almenrausch in Martinsbuch und fuhr mit 1414:1437 Ringen ebenfalls einen Sieg ein. Dabei waren die Schützen Thomas Wagner und Christoph Gombert mit jeweils 362 Ringen Mannschaftsbeste.

Siegensdorf 3 tauschte das Heimrecht in der Hinrunde gegen die Schützen des SV Diana aus Adlhausen und war deshalb ebenfalls auswärts. Mit einem Ergebnis von 1035:1075 Ringen endete der Wettkampf leider als Niederlage für die dritten Mannschaft. Tagesbester war Martin Bergwinkl mit 269 Ringen.

Die Nachwuchsschützen der vierten Mannschaft duellierten sich Zuhause in Siegensdorf gegen Buchhausen-Oberdeggenbach und konnten mit 968:968 Ringen erstmals ein Unentschieden erreichen und somit die Saison mit einem Erfolgt abschließen. Beste Schützin war Magdalena Heitzer mit 267 Ringen.

Kategorien
Beiträge

Bürgermeister Robold eröffnet 43. Marktmeisterschaft

Am Montag begrüßten die Jennerweinschützen durch Schützenmeister Martin Schweiberger die Vorstände der restlichen Schützenvereine der Marktgemeinde Ergoldsbach Anna Janouschek von den Auerhahnschützen Langenhettenbach, Bernhard Sidek von den Birkhahnschützen Jellenkofen, Roman Schiessl von den Bergschützen Ergoldsbach und Christian Boeddeker von den Florianschützen Martinshaun sowie 1. Bürgermeister Ludwig Robold im Schützenheim der Jennerweinschützen Siegensdorf zur offiziellen Eröffnung der Marktmeisterschaft im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen.

Bereits zum 43. Mal suchen die Schützenvereine die besten Schützinnen und Schützen in der Schüler-, Jugend, Junioren-, Damen-, Schützen-, Alters- und Seniorenklasse. Ebenfalls erfolgt für die Jugend- und Schützenklasse eine Mannschaftswertung.

Die Siegerehrung findet im Rahmen der Maifeier bei den Jennerweinschützen Siegensdorf gegen 17 Uhr statt. 

1. BGM Robold beim Eröffnungsschuß mit den Schützenmeistern (v. l.): B. Sidek, C. Boeddeker, R. Schiessl, L. Robold, A. Janouschek und M. Schweiberger
Kategorien
Beiträge

Harmonische Jahreshauptversammlung im neuen Schützenheim

Vergangenen Samstag trafen sich die Jennerweinschützen Siegensdorf zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Schützenmeister Martin Schweiberger begrüßte die anwesenden Mitglieder im gut gefüllten Schützenheim. Sein besonderer Gruß galt MGR Christian Bauer, der in Vertretung von 1. BGM Robold die Grüße des Marktes überbrachte. Im Anschluss an eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder trug Schriftführer Patrick Gombert das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vor. In seinem Bericht des 1. Vorstands berichtete Martin Schweiberger von einem Mitgliederzuwachs auf aktuell 151 Mitgliedern sowie die zahlreichen Veranstaltungen wie der Teilnahme am Ferienprogramm, der Einweihung des neuen Schützenheims, dem Weinfest, der Winterwanderung mit einer Rekordbeteiligung und dem ersten Siegensdorfer Kinderfasching. Außerdem ergänzte er, dass die sehr erfolgreiche Christbaumversteigerung sowie die Beteiligung an der WirWunder-Spendenaktion für die Finanzen des Vereins sehr wichtig waren. In seinem Ausblick ging er auf drei Ereignisse besonders ein. So sind die Jennerweinschützen dieses Jahr der Ausrichter für Marktmeisterschaft vom 17.-22.04., wobei die Siegerehrung an der Maifeier stattfindet. Desweiteren werden zum Walter-Ballin-Pokal am 18. Juni die besten Schülerschützen des Schützenbezirks Niederbayern in Siegensdorf zu Gast sein und am 21. Juni dürfen die Jennerweinschützen zum 35-jährigen Jubiläum der traditionellen Aloisifeier wieder zahlreiche Gäste aus Nah und Fern begrüßen. 

Sportleiter Florian Schweiberger ging in seinem sportlichen Rückblick auf die Ergebnisse der vier Luftgewehrmannschaften sowie die Ergebnisse der Gaumeisterschaften. Für die nächste Saison ist geplant wieder mit einer Luftpistolenmannschaft an den Start zu gehen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich gerne zu den Trainingszeiten zu melden.

Die anschließenden Neuwahlen führte MGR Christian Bauer durch. Dabei gab es zwei Änderungen, da Florian Schweiberger nicht mehr als Sportleiter udn Franz Heitzer nicht mehr als Beisitzer zur Verfügung standen. Alle Ämter wurden einstimmig gewählt und der Frauenanteil in der Vorstandschaft konnte deutlich gesteigert werden. Die neue Vorstandschaft besteht künftig aus Martin Schweiberger (1. Schützenmeister), Thomas Wagner (2. Schützenmeister), Matthias Frank und Daniel Winklmeier (1. und 2. Kassier), Patrick Gombert (Schriftführer) und Angelina Schöttl (Sportleiterin). Die Beisitzer setzen sich zusammen aus Tobias Heitzer, Tobias Winklmeier, Gerhard Jung und neu Florian Schweiberger sowie Miriam Heitzer.

Abschließend bedankte sich Martin Schweiberger bei Franz Heitzer für fast 40 Jahre aktive Mitgestaltung des Vereins in der Vorstandschaft und die Unterstützung im Rahmen des Neubaus der vergangenen zwei Jahre. 

Kategorien
Beiträge

Große Unterhaltung beim 1. Siegensdorfer Kinderfasching.

Am Faschingssamstag veranstalteten die Jennerweinschützen Siegensdorf den 1. Siegensdorfer Kinderfasching. Innerhalb von einem Tag waren alle 160 Karten vergriffen. Pünktlich um 12:30 Uhr kamen die ersten Gäste ins liebevoll geschmückte Schützenheim. Kurz nach 13 Uhr eröffnete Schützenmeister Martin Schweiberger den Kinderfasching. Anschließend übernahmen Rotkäpchen und der böse Wolf das Unterhaltungsprogramm. Es wurde viel getanzt und die Kinder waren bei den Spielen mit Feuereifer dabei. Still wurde es um 15 Uhr, als die Dingolfinger Kindergarde samt Prinzenpaar einzogen. Gespannt verfolgten die Kinder das Geschehen und die Maskenprämierung für die drei schönsten Verkleidungen. Der Polizist wurde als Erstplatzierter von der Kindergarde abgeholt und bekam vom Prinzenpaar einen Faschingsorden verliehen. Weitere Highlights waren der Luftballonregen mit über 200 Luftballons sowie das Schokokuss-Wettessen. Zum Abschluss war man sich einig, dass der 1. nicht der letzte Siegensdorfer Kinderfasching war.

Kategorien
Beiträge

1. Kinderfasching der Jennerweinschützen Siegensdorf

Der Faschingsendspurt steht an. Passend dazu veranstalten die Jennerweinschützen Siegensdorf am Faschingssamstag, den 18.02.2023 von 13-17 Uhr ihren 1. Kinderfasching. Einlass ist bereits um 12:30 Uhr. Höhepunkt des bunten Rahmenprogramms ist sicherlich der Auftritt des Prinzenpaares sowie der Kindergarde der Narhalle Dingolfing. Eintrittskarten zum Preis von 3 € können ab dem 18.01.2023 Mittwochs und Freitags ab 19 Uhr im Schützenheim Siegensdorf erworben werden.

Kategorien
Beiträge

Christbaumversteigerung

Kategorien
Beiträge

Harmonische Weihnachtsfeier im neuen Schützenheim

Vergangenen Samstag feierten die Jennerweinschützen Siegensdorf nach zwei Jahren Corona-Pause die Weihnaachtsfeier. Zum ersten Mal in ihrem neuen Schützenheim. Gemeinderat Christian Bauer überbrachte die besten Grüße von 1. BGM Ludwig Robold und dankte im Namen der Gemeinde für das große Engagement beim Bau des Schützenheims und die hervorragende Jugendarbeit.Schützenmeister Martin Schweiberger zeigte sich erfreut über die vielen anwesenden Mitglieder. In seinem Jahresrückblick bezeichnete er das Jahr 2022 mit der Einweihung des eigenen Schützenheims als Meilenstein der Vereinsgeschichte. Nach der Corona-Pandemie konnten auch wieder zahlreiche gesellschaftliche Aktivitäten erfolgen. Seit September laufen die Vereinsaktivitäten nun im neuen Schützenheim. Dabei konnte der Schießsport mit den neuen modernen Ständen auf ein neues Level gehoben werden, was vor allem die Schützenjugend aktiviert und motiviert. Aber auch die Gesellschaft hat durch die neue gemütliche Gaststube neuen Schwung erhalten. Das zeigt sich durch ein volles Schützenheim an den Freitagen. Außerdem hat sich mittlerweile samstags auch eine Mutter-Kind-Gruppe im Schützenheim organisiert.Anschließend wurden von Sportleiter Florian Schweiberger die Weihnachtsscheiben vergeben. Gewinner der Jugendscheibe war Vito Kuttenberger mit einem  36,1 Teiler. Die Scheibe in der Schützenklasse gewann Angelina Schöttl mit einem 30,0 Teiler.In der Vereinsmeisterschaft wurden vier Klassen ausgeschossen. Sieger in der Bambiniklasse (8 bis 12 Jahre) wurde Barbara Heitzer mit 133 Ringen. Vereinsmeister in der Jugendklasse wurde Vito Kuttenberger mit 270,2 Ringen. Angelina Schöttl holte sich mit 296,2 Ringen den Titel in der Schützenklasse. Tobias Heitzer wurde mit 169 Ringen Vereinsmeister bei den passiven Schützen.Nach den sportlichen Ehrungen konnte Martin Schweiberger noch langjährige Mitlieder ehren. Für 10 Jahre Mitgliedschaft dante er Tim Michalke und Christian Keck. Für 25 Jahre wurden Sabine Brückner, Thomas Hüttner und Simon Biederer geehrt.Abschließend dankte er den Trainern und Mannschaftsführern für die geleistete Arbeit im sportlichen Bereich. Ein großer Dank ging an Miriam Heitzer und Michaela Wagner für das außerordentlich große Engagement als gute Seelen im Schützenheim.Der besinnlichen Teil der Weihnachtsfeier begann mit Musik von Vito Kuttenberger auf seinem Saxophon, bevor Magdalena Heitzer mit ihrer Weihnachtsgeschichte „Weihnachten dahoam“ die Besucher verzauberte. Mit dem gemeinsam gesungenen „O du fröhliche“ endete die Weihnachtsfeier.Bereits am 05. Januar 2023 laden die Schützen die Bevölkerung um 19 Uhr wieder ins Schützenheim zur traditionellen Christbaumversteigerung ein und freuen sich auf zahlreiche Besucher. 

Die drei Erstplatzierten der Vereinsmeisterschaft in der Bambini-, Jugend-, Schützen- und Passiv-Klasse
Gewinner der Weihnachtsscheiben: Angelina Schöttl und Vito Kuttenberger